Das Leistungsniveau von Viertklässlern hat sich verschlechtert, gleichzeitig ist der Anteil der Förder- und Zuwandererkinder gestiegen. Gibt es einen Zusammenhang? Antworten von der Leiterin des Vergleichstests.
Trotz der intensiven und kontinuierlichen Anstrengungen in der Qualitätsentwicklung in Hamburg hat es ziemlich lange gedauert, bis Erfolge sichtbar wurden.
Mehr als 100 Prozent - das verspricht Niedersachsens CDU im Falle eines Erfolgs bei der Landtagswahl Anfang 2018. Die unorthodox klingende Zahl bezieht sich auf den tatsächlich erteilten Schulunterricht im Land. Die Versorgung mit Unterricht liegt nach Angaben von Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) im laufenden Schuljahr bei 98,9 Prozent. "Eine mehr als hundertprozentige Unterrichtsversorgung ist die Grundlage für gute Schule", sagte der CDU-Landesvorsitzende Bernd Althusmann am Mittwoch...
Eine repräsentative Studie von ZEIT und ZEIT ONLINE zeigt, wie groß der Unterrichtsausfall in Deutschland tatsächlich ist. Ärmere Regionen sind davon stärker betroffen...
SWR-Interview mit Prof. Horst Weishaupt über die Gründe des Lehrermangels. Weishaupt gibt u.a. den Kultsusministerien die Schuld, mit falschen Zahlen gerechnet zu haben, besondere Bedarfe nicht berücksichtigt zu haben und die Finanzsituation nicht deutlich anzspannen...
Das Bildungsniveau der Grundschüler in Deutschland ist wohl deutlich in den Keller gesackt – das geht aus der großen IQB-Vergleichsstudie hervor, die am 13.10.2017 veröffentlicht wird.
«Ohne ausreichend Lehrer kann es keinen Bildungserfolg geben» Ties Rabe (SPD)
Aus einer großen Datenmenge wurde durch den rbb 24 unter anderem der Unterrichtsausfall bzw. der Regelunterricht auswertet. Der Berliner Schnitt besagt nur, dass etwa jede zehnte Stunde nicht regulär vertreten wird, aber nur jede 50. komplett ausfällt. Der Sender kommt bei einigen Schulen auf ein ganz anderes Ergebnis...
Das Land Brandenburg hat aus Sicht von Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) „kein flächendeckendes Problem mit erheblichem Unterrichtsausfall“. Vielmehr liege der Anteil der ausgefallenen Stunden seit vielen Jahren bei rund 2 %, erklärte die neu ins Amt gekommene Sozialdemokratin am 14.12.2017 im Potsdamer Landtag...
BERLIN. Wieviel Lehrerinnen und Lehrer jede Woche unterrichten, hängt nicht nur von der Schulform ab, sondern unterscheidet sich auch nach Bundesländern. Der Unterschied kann bis zu sechs Pflichtstunden ausmachen. Die Variationsvielfalt der Unterrichtsstunden unter den Lehrämtern ist breit und ein Blick auf die Details ist nötig, um sich ein Urteil zu bilden...
Düsseldorf. Lehrer und Eltern werfen Schulministerin Löhrmann eine geschönte Statistik vor, denn selbständiges Arbeiten zählt nicht als Unterrichtsausfall. Die Lehrergewerkschaft GEW fordert eine Vertretungsreserve von acht Prozent an den Schulen...
Der Kreiselternrat (KER) Mittelsachsen will sich selbst ein Bild über die Lehrersituation an den Schulen machen. Aus diesem Grund haben die Mitglieder eine Online-Umfrage gestartet...
DORTMUND - Bei dem Projekt "Unterrichtsausfall - Der Check" wurden vielen Daten zusammengetragen. Wichtig sind aber nicht allein Zahlen, sondern auch das, was sich dahiter verbirgt: die tatsächliche Situation an den Schulen. Dem Recherchezentrum Correctiv wurden zahlreiche Kommentare übersendet. Correctiv.org zeigt an dieser Stelle eine Auswahl...
Laut dem Präsidenten des Deutschen Lehrerverbandes fällt viel mehr Unterricht aus, als offiziell bekannt ist. Das Problem werde von den Bundesländern verschleiert...
Nicht nur die Eltern und natürlich die Opposition setzen der Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) zu, sondern auch der Landesrechnungshof. Dieser fordert seit Jahren eine umfassende Statistik zum Unterrichtsausfall in NRW. Es soll schulscharf erfasst werden, wie viele Stunden nicht gegeben werden konnten. Lediglich wurden seit 2001 regelmäßig Ausfalldaten auf der Grundlage von stichprobenartigen Erhebungen des Schulministeriums gefürt, eine Gesamterhebung, die die schwarz-gelbe Landesregierung 2006 in Aussicht stellte, gibt es bis heute nicht...
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Plan der neuen NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer (FDP), die Quoten des Unterrichtsausfalls für alle Schulen zu veröffentlichen, als wenig zielführend bewertet. Ein Ranking in zum Unterrichtsausfall lenkt den Blick von den wahren Ursachen ab. Es liegt nämlich nicht an fehlenden Managementfähigkeiten der Schulleitungen, sondern an der fehlenden Personaldecke...
Unterrichtsausfälle wegen fehlender Lehrer und unqualifizierte Vertretungen - das ist auch in diesem Jahr Alltag an vielen märkischen Schulen. Im ersten Schulhalbjahr 2016/2017 konnten in Brandenburg 116.329 Stunden nicht unterrichtet werden, teilte das Bildungsministerium auf eine Anfrage der CDU-Fraktion im Potsdamer Landtag mit. Damit seien 2,1 Prozent der vorgesehenen Unterrichtsstunden ersatzlos entfallen. Die Lehrergewerkschaft GEW kritisiert die Angaben als zu niedrig und geht von einem wesentlich höheren Stundenausfall aus....
Angesichts des Lehrermangels müssen in Niedersachsen immer wieder Schulstunden ausfallen. Wie es mit der Unterrichtsversorgung im laufenden Schuljahr bestellt ist, will Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) heute bekanntgeben. Im Februar hatte die Ministerin bei einer Landtagsdebatte gesagt, sie gehe davon aus, dass die Unterrichtsversorgung über dem prognostizierten Wert von 98 Prozent liegen werde. Die Auswertung der zum Stichtag 18. August erhobenen Daten hatte sich zunächst verzögert, was bei CDU und FDP massive Kritik ausgelöst hatte. Die Unterrichtsversorgung gibt an, zu welchem Prozentsatz der vorgesehene Unterricht und zusätzliche Lehrerstunden für Inklusion, Ganztagsschule und Sprachförderung abgedeckt werden können. Der kurzfristige Ausfall von Schulstunden wegen der Erkrankung von Lehrern ist in dem Wert nicht eingerechnet.
Die durchschnittliche Unterrichtsversorgung in Niedersachsen im Schuljahr 2016/2017 hat 98,9 Prozent betragen. Damit lag sie unter den Vorjahreswerten. Dies teilte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) am Dienstag in Hannover mit. Im vergangenen Schuljahr hatte der errechnete Wert für die allgemeinbildenden Schulen noch bei 99,5 Prozent gelegen.
Die Lehrerabordnungen sorgen für einen chaotischen Schulstart in diesem Jahr. Eine Mutter aus der Wedemark hat nun ein Online-Portal eingerichtet, auf dem Eltern, Lehrer und Schüler Fehlstunden eintragen können. So soll der tasächliche Ausfall von Fachunterricht im Land erfasst werden...
Bildungsminister trösten die zunehmend erschöpften Lehrer mit Erfolgen in Bildungsrankings, in denen gern Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Bildungs-, Kultus- oder Schulminister arbeiten immer irgendwie unter den Finanzministern. Gern hätten Sie für alles mehr Geld, bekommen es aber nicht. Also sind sie geneigt, auf andere Weise eine positive Resonanz für ihre Arbeit zu suchen: Sie orientieren sich gern an Rankings von Schüler- und Schulleistungsvergleichsstudien wie TIMSS, PISA, IGLU, DESI, DELPHI, KESS, LAU, VERA oder wie sie gerade heißen, aber nur, wenn es mit ihrem Land in irgendeinem der untersuchten Aspekte aufwärts geht.
...was die Personalplanung an Bayerns Schulen angeht fehlt es bis heute an einer professionellen Strategie des Kultusministeriums. Obwohl jährliche die Prognosen zum Lehrerbedarf ermittelt werden, sind Fehlplanungen und Mangelverwaltung Grund für die seit Jahren wiederkehrenden Unterkapazitäten. Diese wirken sich auf die Qualität und Quantität des Unterrichts an Bayerns Schulen aus...
Bad Oldesloe - Theorie und Praxis saßen einander am Montag in der Ida-Ehre-Schule in Bad Oldesloe gegenüber: Auf Einladung der „Arbeitsgemeinschaft für Bildung“ im SPD-Kreisverband Stormarn war Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) zu Gast, um die Grundzüge ihrer Bildungspolitik zum Thema „Unsere Schulen – fit für die Zukunft?“ zu erläutern.
Wieviel Unterricht fällt eigentlich aus? Eine genaue Antwort gibt es nicht. In Dortmund recherchieren die Ruhr Nachrichten und das Recherchezentrum Correctiv jetzt einen Monat lang...
Mehr Lehrer für bessere Unterrichtsversorgung, Pause bei der Inklusion: Das sind zentrale Punkte des bildungspolitischen Konzepts der CDU. Die Lehrergewerkschaft GEW und der Sozialverband sehen den Vorstoß zur Aussetzung der Inklusion kritisch...
In einer Kleinen Anfrage an die Landesregierung schilderten die Abgeordneten Björn Thümler (Berne) und Jens Nacke (Wiefelstede) die Situation und forderten Abhilfe. Demnach lag die Unterrichtsversorgung an der Oldenburger BBS im Jahr 2016 lediglich bei 83 Prozent...
Nichts als "Lüge" und geschönte Statistik - Schulpolitik "peinlich!
Stuttgart. Beim Landeselternbeirat, der höchsten Interessenvertretung der Eltern von Schulkindern, hat sich offenbar massiver Frust angesammelt. "Es reicht jetzt einfach. Die Eltern lassen sich das nicht mehr bieten", sagte der Landesvorsitzende Carsten Rees am Donnerstag vor der Presse. "Die Politiker sagen uns: Wir haben kein Geld für die Bildung. Das müssen wir jetzt als Lüge bezeichnen!" Vielmehr sei genügend Geld da, Grün-Schwarz wolle es nur nicht für das wichtigste Zukunftsfeld ausgeben...
Das 100-Prozent-Ziel erreichen nur Grundschulen. Die Opposition reagiert tief besorgt.
HANNOVER. Die Daten der Landesschulbehörde lassen keinen Zweifel mehr: Niedersachsens Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) scheitert auch in diesem Schuljahr deutlich mit dem Ziel einer hundertprozentigen Unterrichtsversorgung an Niedersachsens rund 2800 allgemeinbildenden Schulen mit etwa 70 000 Lehrern. „Wir schaffen das 100-Prozent-Ziel nicht, weil wir nicht genug Lehrer einstellen können“, gesteht die Kultusministerin. Aber das Ziel „bleibt bestehen“, versichert sie.
Durch eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung wurden unerwartet hohe Schülerzahlen prognostiziert, auf die das Schulsystem bisher noch nicht vorbereitet ist. An Grundschulen könnten im Jahr 2025 demnach 25.000 Lehrkräfte fehlen, weiterführende Schulen müssten bis zum Jahr 2030 sogar noch rd. 3.000 mehr als 25.000 zusätzliche Stellen schaffen...
Der Verband Niedersächsischer Lehrkräfte – VNL/VDR – sieht nach der Veröffentlichung der Studie der Bertelsmann-Stiftung großen Handlungsbedarf für Niedersachsens Landesregierung in Sachen Lehrergewinnung. Nach 15 Jahren kontinuierlichem Rückgang kündigt sich der Studie eine Umkehr an - ab 2025 ein Schülerzuwachs. Diese eigentlich erfreuliche Tatsache hat enorme Folgen: Wenn das Kultusministerium nicht umgehend gegensteuert, droht ein dramatischer Engpass an Lehrkräften und Gebäuden. Dabei herrscht schon 2017 an Niedersachsens Grund-, Haupt-, Real- und Oberschulen ein schmerzlich spürbarer Lehrermangel...
Mit einem Trick rechnet das Kultusministerium den Bedarf herunter. In den nächsten Jahren fehlen bis zu 1 300 Lehrer. Nach einem Positionspapier der SPD-Bildungspolitikerin Sabine Friedel, das der Sächsischen Zeitung und dem MDR vorliegt, hat das Ministerium auf Basis des gekürzten Ergänzungsbereichs die notwendigen Lehrerstellen für die kommenden Jahre errechnet. Damit plant es den Bedarf an Lehrern auf Basis des jetzigen Lehrermangels....
Die Lehrerverbände wollen eine Kehrtwende in der Schulpolitik, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf ein Fünf-Punkte-Papier des Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbands, Heinz-Peter Meidinger. http://business-panorama.de/news.php?newsid=432026
Niedersachsen kämpft mit großer Kraftanstrengung gegen den Lehrermangel, so die Kultusministerin Frauke Heiligenstadt im Landtagsausschuss. Doch wesentliche Besserung konnte Sie nicht versprechen: Auch im nächsten Schuljahr erwartet sie eine Unterrichtsversorgung von 98 Prozent...
Rund 837. 500 Schüler in Niedersachsen starten am 03.08.2017 an allgemeinbildenden Schulen in das Schuljahr 2017/2018. Das sind rund 10. 000 Kinder und Jugendliche weniger als im vergangenen Jahr, erläuterte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) am Mittwoch. Unter den Schülern sind etwa 71.500 Erstklässler, die am Samstag in die erste Klasse eingeschult werden. Das sind 170 weniger als im vergangenen Jahr. Die Zahl der Lehrer stieg auf 72. 000 Vollzeitstellen. Die Unterrichtsversorgung bezifferte Heiligenstadt auf 98 Prozent...
VBE: „Vom Wiegen allein wird die Sau nicht fetter"...
Mit großem Aufwand will die schwarz-gelbe Landesregierung ihr Wahlversprechen einlösen, künftig an allen Schulen in Nordrhein-Westfalen den konkreten Unterrichtsausfall zu erfassen. Dafür sieht der Haushaltsplan 183 Stellen vor...
„Wir brauchen keine 183 Stellen für die Erfassung des Unterrichtsausfalls in NRW. Wir brauchen die 183 und noch viel mehr Stellen, um den Unterricht zu stemmen."Verband Bildung und Erziehung VBE
Es gibt zu viele Projekte und Ausflüge. Die Schulbehörde in Hamburg, Ties Rabe, will gegen den Stundenausfall vorgehen. Besonders prekär ist Lage in der Oberstufe...
Seit 2015 wird mithilfe eines Computersystems erhoben, wo wie viel Unterricht ausfällt. Doch während die Zahlen sinken, ist der Eindruck vieler Mütter und Väter ein anderer.
Heiligenstadt hatte am Dienstag bekanntgegeben, dass die Unterrichtsversorgung im Schuljahr 2016/17 bei 98,9 Prozent liegt. CDU und FDP forderten eine aktuelle Aussprache zu dem Thema, scheiterten aber mit ihrem Antrag.
Der Wert der Unterrichtsversorgung ist erneut gesunken. Kultusministerin Heiligenstadt verweist auf den Flüchtlingszuzug, durch den viele Lehrkräfte in Sprachlernklassen gebunden seien. Die Opposition spricht von Schönrechnerei.
Hannover. Durch den Lehrermangel an niedersächsischen Schulen hat sich die Unterrichtsversorgung noch einmal verschlechtert. Im laufenden Schuljahr liegt der Wert für die durchschnittliche Unterrichtsversorgung bei 98,9 Prozent, wie Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) am Dienstag in Hannover mitteilte. Im vergangenen Schuljahr hatte der errechnete Wert für die allgemeinbildenden Schulen noch bei 99,5 Prozent gelegen, im Jahr davor bei 101 Prozent. Heiligenstadt bewertete das Resultat trotzdem positiv. „Das ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein richtig gutes Ergebnis. Der Pflichtunterricht an niedersächsischen Schulen ist gesichert“, sagte die Ministerin. Die Opposition warf der Kultusministerin dagegen Schönrechnerei vor.
Rhein-Berg/Düsseldorf -Den Unterrichtsausfall an den Schulen machen die NRW-Christdemokraten zum Thema im Landtagswahlkampf. In einer Kleinen Anfrage fordern die beiden rheinisch-bergischen Abgeordneten Rainer Deppe und Holger Müller eine Auflistung, wie viel Unterricht im ersten Schulhalbjahr an den einzelnen Schulen im Kreisgebiet hätte stattfinden sollen und wie viel tatsächlich stattgefunden hat.
Als Schülerin muss ich davon ausgehen, etwa ein fünftel des Unterrichts nicht zu erleben", fasst Monika Czyz, stellvertretende Bundesvorsitzende der Schüler Union zusammen. "Nur 80 % des Unterrichts werden erteilt, 14 Prozent fallen ersatzlos aus", so die 17-jährige Schülerin aus Bochum weiter...
Jedes Jahr wieder das gleiche Problem: Die Personalversorgung allgemeindbildender Schulen paßt – unterschiedlich je nach Bundesland, Schulform und Unterrichtsfächern – mal hier und mal dort nicht, weil sich die 16 deutschen Länder in den vergangenen Jahren trickreich über die Runden gerettet haben...
Nach einer von der ZEIT beauftragten bundesweiten Umfrage unter Lehrern, Eltern und Schülern fallen in Deutschland mehr als doppelt so viele Unterrichtsstunden aus, als von den Behörden und Kultusminsterien angegeben...
Der Unterrichtsausfalls an allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ist nach Angaben des Bildungsministeriums wieder auf über zwei Prozent gestiegen. Im ersten Halbjahr 2016/2017 fielen rd. 2,1 Prozent der Stunden aus. Im Schuljahr davor habe die Quote bei 1,9 Prozent gelegen. Dennoch schwanke die Quote seit zehn Jahren immer konstant um rd. 2 Prozent. Im Schuljahr 1997/1998 ist im Nordosten rd. 3,5 Prozent der Unterrichtszeit ausgefallen...
Nur 2,1 Prozent fielen im ersten Schulhalbjahr an MV allgemeinbildenden Schulen aus, jedoch jede zehnte Stunde musste vertreten werden. An den Berufsschulen stieg der Unterrichtsausfall um so deutlicher an. Rund 5,9 Prozent der Stunden fielen dort im aktuellen Schuljahr gegenüber dem Vorjahr von rd, 5,3 Prozent aus...
Thüringen hat nach Angaben des Bildungsministeriums zu Beginn des Schuljahres 4,1 Prozent mehr Unterrichtsausfall als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Laut September-Erhebung wurden von rund 305.000 Unterrichtsstunden rd. 12.650 nicht gehalten...
ihm -Das „wahre Ausmaß des Unterrichtsausfalls an den Schulen in Siegen-Wittgenstein“ will der CDU-Landtagsabgeordnete Jens Kamieth ans Tageslicht bringen. Kamieth hatte nach Berichten aus Dortmund den Verdacht geschöpft, dass die offiziellen Zahlen des Schulministeriums zum Unterrichtsausfall „geschönt“ seien...
RPs Bildungsministerin Hubig hat am 12.12.2017 die Schulstatistik für das aktuelle Schuljahr vorgestellt.
"Die Unterrichtsversorgung hat sich insgesamt kaum verbessert, da muss man schon mit der Lupe nach Verbesserungen hinter dem Komma suchen", Anke Beilstein (CDU)
Gleichzeitig verfälscht die Landesregierung die Unterrichtsstatistik auch mit der Unterscheidung von Pflicht- und Förderstunden. Denn wer auf diese Weise differenziert, der suggeriert, mit den Pflichtstunden sei bereits die Grundversorgung abgedeckt. Das ist nachweislich falsch und irreführend...
Nach Vorstellung der Schulstatistik für das Schuljahr 2017/2018 am 12.12.2017 durch das Bildungsministerium Rheinland-Pfalz kontert die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion: „Die Unterrichtsversorgung hat sich insgesamt kaum verbessert, da muss man schon mit der Lupe nach Verbesserungen hinter dem Komma suchen." Trotz Rückgang der Schülerzahlen konnte die Unterrichtsversorgung nicht spürbar verbessert werden.
Auch zeigen die Zahlen nicht den Teil des Unterrichts, der nur häufig fachfremd, nicht adäquat über Vertretungslehrer abgedeckt werden kann. Gleichzeitig verfälscht die Landesregierung die Unterrichtsstatistik mit der Unterscheidung von Pflicht- und Förderstunden...
Ab 01.03.2017: Das Recherchezentrum Correctiv möchte gemeinsam mit Schülern, Lehrern und Eltern im März jeden Schultag erfassen, wie viele Unterrichtsstunden an Dortmunder Schulen ausfallen werden...
Bundesweit fallen deutlich mehr Schulstunden aus, als manche offizielle Statistik ausweist. In Baden-Württemberg deckt sich die Einschätzung von Eltern, Lehrern und Schülern aber weitgehend mit der des Kultusministeriums...
In Brandenburg gibt es wieder Streit um die Statistik zum Unterrichtsausfall an Schulen. Seitens der Eltern wird der Regierung vorgeworfen, die Situation zu verschleiern. So gilt es etwa auch als Unterricht, wenn Schüler ohne Lehrer im Selbststudium Aufgaben lösen...
Angesichts des Lehrermangels müssen in Niedersachsen immer wieder Schulstunden ausfallen. Wie es mit der Unterrichtsversorgung im laufenden Schuljahr bestellt ist, will Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) am Dienstag, 28. Februar, bekanntgeben...
CLOPPENBURGNach Angaben des hiesigen CDU-Landtagsabgeordneten Karl-Heinz Bley (Garrel) verfügt der Landkreis Cloppenburg über eine Unterrichtsversorgung an allgemeinbildenden Schulen von nur 96,9 Prozent. Er liege damit in Niedersachsen (Durchschnitt: 98,9 Prozent) an fünftletzter Stelle in Niedersachsen. Das habe eine Anfrage an die rot-grüne Landesregierung in Hannover ergeben. An letzter Stelle befindet sich im Übrigen der Kreis Vechta (94,7).
Nach einer Progonose soll die Unterrichtsversorgung an den Schulen in Niedersachsen im neuen Schuljahr weiter auf durchschnittlich 97,8 Prozent fallen. Das stellt die FDP Fraktion des Landtags in Niedersachsen nach der Auswertung der Antwort der Landesregierung auf eine entsprechende Anfrage fest...
tk. Landkreis. Harter Schlagabtausch in Sachen Unterrichtsversorgung in Niedersachsen: Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD) verkündet "wir kleckern nicht, wir klotzen." Bei der Unterrichtsversorgung habe die Auswertung der Zahlen "richtig gute Ergebnisse" gebracht. Kai Seefried, schulpolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, hält dagegen: "Die Unterrichtsversorgung ist weiter gesunken" Mehrere Hunderttausend Schulstunden könnten nicht erteilt werden.
Von einem "richtig guten Ergebnis" hat Niedersachsens Kultusminister Frauke Heiligenstadt (SPD) am Dienstag bei der Präsentation der neuen Zahlen zur Unterrichtsversorgung in Niedersachsen gesprochen. Der Wert liegt im Durchschnitt bei 98,9 Prozent - das sei allerdings der niedrigste Wert der vergangenen Jahre...
Nachdem die niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt die aktuellen Zahlen zur Unterrichtsversorgung vorgestellt hat, kommt Kritik von der bildungspolitischen Sprecherin der Northeimer Kreis-FDP, Marion Villmar-Doebeling. Sie bemängelt, dass Heiligenstadt Schönfärberei betreibe und falsche Fakten darlege. Noch immer würden landesweit pro Woche 100.000 Unterrichtsstunden ausfallen, während nichts dagegen unternommen würde.
An Sachsen-Anhalts Schulen geht am Freitag das Schuljahr 2016/2017 zu Ende. Die Opposition im Landtag prangert den Unterrichtsausfall, die Regierung kündigt die Einstellung neuer Lehrer an. Neue Daten zeigen, dass an den Schulen des Landes immer mehr Stunden ausfallen...
ÜBer fast alles werden genaue amtliche Statistiken geführt, nur nicht darüber, wie viele Stunden an deutschen Schulen tatsächlich ausfallen. Sind es nur zwei bis drei Prozent des Unterrichts, wie die Kultusministerien verlauten lassen, oder, rund acht Prozent, wie der Deutsche Philologenverband schätzt? Oder noch viel mehr?..